Ergreifen wir unsere Chance!
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik kommt in seinem Bericht zur Lage
der IT-Sicherheit in Deutschland zu dem Ergebnis, dass die Gefährdungslage weiterhin auf hohem
Niveau angespannt ist. Die häufigsten Einfallstore: Schwachstellen bei Soft- und Hardware,
laxer Umgang mit Sicherheitslücken, Botnetze aus IoT-Geräten, Ransomeware und last
but not least der „Faktor Mensch“. Den Schaden für die deutsche
Wirtschaft schätzen Experten auf über 50 Milliarden Euro im Jahr.
Keine Frage: Deutschland als führendes Industrieland zählt zu den
attraktivsten Targets für Cyberkriminelle.
VDE-Mitgliedsunternehmen wissen ein Lied davon zu singen.
71 Prozent unserer Unternehmen mit mehr als 5000 Mitarbeitern
gaben zu, bereits Opfer von Cyberangriffen geworden zu
sein, die Dunkelziffer dürfte weitaus höher sein. Was tun? Abkapseln,
Schweigen und Nichtstun sind keine Optionen. Eine neue Kultur
der Offenheit ist notwendig, um konzertiert Angriffen vorzubeugen beziehungsweise diese
abzuwehren. CERT@VDE ist die erste Plattform zur Koordination von IT-Security-Problemen
im Bereich Industrieautomation, die diese Dienstleistung anbietet. Auch einmaliger Aktionismus
ist die falsche Reaktion. Investitionen in die IT-Sicherheit ohne strukturierte Analyse,
daraus resultierendem Maßnahmenplan und konsequentes Monitoring der Umsetzung sind
aus dem Fenster geworfenes Geld. Denn IT-Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein lebendiger
Prozess, der auch bewusst gestaltet und vor allem gelebt werden muss.
Der VDE hilft dabei. Als Partner der Bundesregierung härten wir mit Expertenteams, Standards,
IT-Security Dienstleistungen und umfangreichen Test-Szenarien in unseren Labs kritische
Infrastrukturen. Aktuell entwickeln wir international eine Sicherheits-Charta pro IT-Sicherheit
für Netze und Systeme und entwerfen Regeln für den sicheren IKT-Einsatz im Stromnetz.
Wir fördern die branchenübergreifende Nutzung von Standards, sichern Smart-Home-Anwendungen
über eine spezielle Testplattform und setzen uns für Security-by-Design & Co. und die
innovationsfreundliche Balance zwischen Usability und IT-Security ein.
Das ist umso wichtiger, als Cyber Security nicht nur – virengleich – eine schnell mutierende
Bedrohung darstellt, sondern auch einen boomenden Wachstumsmarkt eröffnet. Deshalb mein
guter IT-Wunsch zum neuen Jahr: Nehmen wir IT-Sicherheit ernst, aber nutzen wir auch die
damit verbundenen Zukunftschancen.