Die Antwort des VDE Tec Reports 2019 ist klar und deutlich. 64 Prozent sehen in Industrie 4.0 und im Trend weg von der unspezifischenMassenproduktion hin zur individualisierten Großserienfertigung („mass customization“) die Chance zum „Re-Shoring“ derWettbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätze und Attraktivität der Marke „Made in Germany“. Die Hälfte (51 Prozent) erkennt in der Digitalisierungbesonders für mittelständische Unternehmen vielversprechende Potenziale. Allerdings hinkt Deutschland der Weltspitze– allen voran Ostasien und USA – in der Königsdisziplin KI hinterher. Es fehlt hierzulande an Investments, Infrastruktur und vor alleman Experten-Know-how. Dabei zeigen sich 65 Prozent der Befragten überzeugt, dass die digitale Transformation die Wettbewerbsfähigkeitdes Standorts stärkt. Um diese Chancen zu nutzen und die Marke „Made in Germany“ zu altem Glanz zu verhelfen, mussjedoch jetzt an verschiedenen Stellschrauben gedreht werden, allen voran an der Innovations-Exzellenz, der Mikroelektronik – geradeim Segment intelligenter Sensoriksysteme – und dem Mobilfunkstandard 5G.