Ein Grundprinzip der Industrialisierung gilt seit über 200 Jahren: Die Maschine übernimmt, wo der Mensch an Grenzen stößt. Mit computergestützten Technologien haben wir hier ein Niveau erreicht, von dem vor einigen Jahrzehnten nur Science-Fiction-Autoren zu träumen wagten. Es gibt immer mehr autonome „Roboter“, die ohne menschlichen Eingriff immer komplexere Aufgaben erledigen.In der industriellen Produktion gehören sie längst zur Standardausrüstung. In der Medizin sind solche Systeme ebenfalls auf dem Vormarsch. Sie unterstützen die Ärzte bei ihrer Arbeit und die Patienten bei der Genesung sowie bei der Bewältigung des Alltags. Die Patienten profitieren unter anderem von zuvor unerreichter Präzision bei operativen Eingriffen. Für die Therapie eröffnen sich dankMikroelektronik und rechnergestützter Technologien ganz neue Möglichkeiten.