Der VDE ist überzeugt: Resilienz wird die Akzeptanz und den Mehrwert der Digitalisierung erheblich beeinflussen und mitbestimmen. Deutschland hat dabei hervorragende Ausgangsbedingungen um in dem noch jungen, aber für zukünftige Netze mit Funkzugang entscheidenden Forschungsfeld „Resilienz“ international maßgeblich Impulse zu setzen: eine starke Position im Bereich der 5G-Forschung und 5G-Anpassung sowie führend in der Zuverlässigkeitsforschung. Vor allem der Bereich IT-Sicherheit eröffnet große Chancen für Deutschland.
Märkte, Trends, Technologien und Fachkräfte - Eine Umfrage unter den 1.350 Mitgliedsunternehmen und
Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik - 77 Seiten
Welche Chancen bringen Digitalisierung, Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz (KI) für den Wirtschaftsstandort
Deutschland? Wie liegt der Industriestandort D bei Digitalisierung, KI & Co. im Rennen? Und wie kann Deutschland die
Marke „Made in Germany“ zu einem Erfolgsmodell des digitalen Wandels machen? Das hat der VDE seine 1300 Mitgliedsunternehmen
und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik gefragt.
54 Seiten
Die bisherige industrielle Entwicklung ist dadurch geprägt, dass der Produktivitätsfortschritt einherging mit einem Verlust von Arbeitsplätzen von Geringqualifizierten und Hilfskräften. Hoch- und Höchstqualifizierte waren in der Vergangenheit immer die Gewinner bei den industriellen Veränderungen. Mit der vierten industriellen Revolution, der Digitalisierung, sind erstmals in einem größeren Umfang Hochqualifizierte deutlich von Veränderungen in den Berufsbildern betroffen. Infolge von Industrie 4.0 wird es erhebliche Veränderungen in den Berufsbildern von Ingenieuren und Technikern geben.